Warum unsere Kartons manchmal „komisch“ aussehen – und warum das richtig gut ist
Wenn du eine Bestellung von uns bekommst und der Karton sieht aus, als hätte er schon ein Vorleben – dann liegst du völlig richtig. Wir versuchen nämlich so viel Verpackungsmaterial wie möglich zu recyceln und nichts wegzuschmeißen, was noch sicher benutzt werden kann. Das spart Ressourcen, senkt Müllberge – und schützt gleichzeitig deine Bestellung. In diesem Beitrag erklären wir dir transparent, wie wir verpacken, warum das gut ist und was wir trotzdem neu zukaufen (Spoiler: fast nichts).
Recycling first: Kartons mit Geschichte
Bei uns bekommen Kartons, Füllmaterial und Polsterstoffe eine zweite (und dritte) Chance. Das heißt konkret:
- Kartonage wiederverwenden: Außen vielleicht bunt, mit Fremdlogo oder unterschiedlichen Aufklebern – innen stabil und sicher.
- Füllmaterial recyceln: Papier, Kartonschnipsel, Luftpolster und Papierpolster kommen aus unserer eigenen Warenlogistik und von regionalen Partnern.
- Polster intelligent einsetzen: Wir kombinieren Materialien so, dass schwere Teile fixiert sind und empfindliche Oberflächen geschützt bleiben.
Kurz: Optisch nicht immer neu – funktional top. Und genau darauf kommt es beim Versand an.
Qualität bleibt König: unser Sicherheits‑Check
Nur weil wir recyceln, heißt das nicht „irgendwie rein und zu“. Jedes Verpackungsmaterial durchläuft einen einfachen, aber strengen Check:
- Stabilität: Karton noch formfest? Risse? Weiche Kanten?
- Sauberkeit: Frei von Schmutz, Öl, Feuchtigkeit und Gerüchen.
- Zweckmäßigkeit: Passt die Größe zur Ware, damit wir nicht unnötig Hohlraum erzeugen?
Was nicht durchfällt, wird entsorgt oder als Rohstoff geschreddert und als Füllmaterial wiederverwertet. Sicherheit geht immer vor Optik.
100 % ehrlich: Das kaufen wir (selten) neu
Wir sind stolz darauf, dass wir so gut wie nie neues Verpackungsmaterial zukaufen mussten. Zwei Ausnahmen gibt es in der Praxis:
- Schutzecken für den Versand unserer Kaugummiautomaten (damit Gehäuse und Kanten bei Stößen extra geschützt sind).
- Klebeband, weil Kartons ohne saubere Versiegelung einfach nicht sicher sind.
- Kartons für kleine Bücher- & Warensendungen
Das war’s. Alles andere kommt aus unserem Kreislauf – mehrfach genutzt, clever kombiniert.
Warum das für dich (und alle) Vorteile hat
- Umweltfreundlich: Jeder wiederverwendete Karton spart Rohstoffe, Wasser und Energie in der Herstellung.
- Weniger Müll: Verpackungen landen nicht nach einer Nutzung im Container.
- Fairer Preis: Recycelte Verpackungen halten unsere Kosten schlank – das hilft uns, fair zu kalkulieren.
- Guter Schutz: Multi‑Layer‑Polsterung (Papier + Luftpolster + Karton) dämpft Stöße oft besser als „nur neu“.
„Komisch“ ≠ „schlecht“: Worauf du dich verlassen kannst
- Stabilität vor Schönheit: Lieber ein sichtbarer Aufkleberrest als ein gequetschtes Gehäuse.
- Klebeband mit System: Wir verkleben tragende Kanten im H‑Muster (oben/unten), damit der Karton bei Druck nicht aufspringt.
- Stoßzonen beachten: Ecken und Kanten bekommen extra Polster, schwere Teile bleiben fixiert, damit nichts „wandert“.
Unterm Strich: Deine Bestellung kommt sicher an, auch wenn der Karton schon mal eine andere Geschichte erzählt hat.
Tipps aus unserer Kaugummiautomatenwerkstatt: So packst du selbst nachhaltig & sicher
Vielleicht verschickst du selbst mal etwas oder musst etwas einlagern. Hier unsere erprobten Tipps:
- Karton passend wählen: Zu groß = viel Hohlraum, zu klein = Druckstellen.
- Schicht für Schicht polstern: Unten eine Dämpfung, in der Mitte die Ware, oben wieder Polster – wie ein Sandwich.
- Ecken schützen: Besonders empfindliche Bereiche (Kanten, Griffe, Displays) extra abpolstern.
- Gewicht gut verteilen: Schwere Teile nach unten, Leichtes oben drauf – so vermeidest du Kippmomente.
- H‑Verschluss kleben: Ein Streifen entlang der Öffnung, zwei quer über die Kanten – oben und unten.
- Kein loses Spiel: Wenn beim Schütteln etwas wackelt, ist zu viel Luft drin. Besser nachpolstern.
- Recyclingmaterial nutzen: Alte Kartons, Papierpolster, Luftkammern – Hauptsache sauber und trocken.
- Beschriften statt suchen: Inhalt, Zielraum, „oben/unten“ und „zerbrechlich“ klar markieren.
- Feuchte vermeiden: Karton liebt trocken. Feuchtigkeit mindert Tragkraft und kann Material aufweichen.
- Finaler Check: Einmal rundherum drücken – gibt der Karton nach, braucht er Verstärkung.
Aber was, wenn ich Branding will?
Total nachvollziehbar: Manche möchten eigene, gebrandete Verpackungen – etwa für Geschenke, Events oder den Wiederverkauf. Für diese Fälle empfehlen wir einen Blick auf maßgeschneiderte, individuell bedruckte Lösungen. Hier kannst du dir – ergänzend zu unserem Recycling‑Ansatz (Recycling Statistik Umweltbundestamt) – professionelle, passgenaue Verpackungen konfigurieren:
👉 Individuelle Verpackung nach Maß – jetzt konfigurieren
Zusammengefasst:
Ja, unsere Kartons sehen manchmal ungewohnt aus. Und genau das ist Teil unseres Nachhaltigkeits‑Versprechens: Weniger verschwenden, mehr wiederverwenden – ohne Kompromisse bei der Sicherheit. So bleibt deine Bestellung bestens geschützt, die Umwelt dankt’s – und am Ende profitieren alle.
Wenn du Fragen zu unserer Verpackung hast oder einen speziellen Versandwunsch: Schreib uns jederzeit! Wir finden die beste Lösung für dich – nachhaltig, sicher und fair.